Eremit

Eremit

* * *

Ere|mit 〈m. 16
1. = Einsiedler; Ggs Zönobit
[<grch. eremites; zu eremos „einsam, verlassen“; verwandt mit arm, Arbeit, Erbe]

* * *

Ere|mit [österr. auch: …'mɪt], der; -en, -en [lat. eremita < griech. erēmi̓tēs, zu: erẽmos = verlassen; einsam]:
a) jmd., der aus religiösen Gründen von der Welt abgeschieden lebt; Einsiedler, Klausner;
b) allein u. zurückgezogen lebender Mensch.

* * *

Eremit
 
[zu griechisch erẽmos, érēmos »einsam«, »wüst«, »verlassen«] der, -en/-en, Einsiedler, in vielen Religionen (für das frühe Christentum Anachoret) ein Mensch, der aus rein religiösen Motiven ein asketisches Leben in der Einsamkeit führt.
 

* * *

Ere|mit, der; -en, -en [lat. eremita < griech. erēmítēs, zu: erẽmos = verlassen; einsam]: a) jmd., der aus religiösen Gründen von der Welt abgeschieden lebt; Einsiedler, Klausner; b) allein u. zurückgezogen lebender Mensch: Wie sollte ich nicht ein ... ruppiger E. sein inmitten einer Welt, von deren Zielen ich keines teile (Hesse, Steppenwolf 41).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • eremit — EREMÍT, eremiţi, s.m. Pustnic, sihastru, schimnic. [var.: ermít s.m.] – Din fr. érémite. Trimis de laurap, 05.03.2005. Sursa: DEX 98  EREMÍT s. v. pustnic. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  eremít s …   Dicționar Român

  • Eremit — Sm Einsiedler erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. erēmīta und frz. ermite, aus gr. erēmítēs, einer Ableitung von gr. érēmos einsam . Lokalbezeichnung: Eremitage.    Ebenso nndl. (h)eremiet, ne. hermit, nfrz. ermite, nschw. eremit,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eremit — Eremit: Der Ausdruck für »Einsiedler« wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. eremita entlehnt, das auf griech. erēmítēs zurückgeht. Das zugrunde liegende Adjektiv griech. erēmos (érēmos) »leer, einsam, verlassen« ist ohne sichere Anknüpfungen.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eremīt [1] — Eremīt (v. gr.), 1) Einsiedler; 2) ein Andächtiger, welcher in einsamen, wüsten Gegenden sich religiösen Übungen weiht. In der älteren Kirche so viel wie Anachoret, später von diesen dadurch unterschieden, daß die E en nicht, wie diese, in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eremīt [2] — Eremīt, 1) Vogel, so v.w. Waldrabe (s.d.); 2) so v.w. Einsiedler od. Bernhardskrebs; 3) so v.w. Trichius Eremita, s. Blumenkäfer d) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eremīt — Eremīt, s. Eremiten. Als Tiername: der Einsiedlerkrebs (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eremit — Eremīt (grch.), Einsiedler (s. Anachoreten) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eremit — Eremit, siehe Einsiedler …   Damen Conversations Lexikon

  • erèmīt — m 〈G eremíta〉 kršć. onaj koji se iz duhovnih pobuda povukao u samoću; pustinjak ✧ {{001f}}lat. ← grč …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • eremit — erèmīt m <G eremíta> DEFINICIJA kršć. onaj koji se iz duhovnih pobuda povukao u samoću; pustinjak ETIMOLOGIJA lat. eremita ← grč. erēmítēs ← érēmos: osamljen, pust …   Hrvatski jezični portal

  • Eremit — Ikone des Einsiedlers Onophrios Ein Eremit (altgriechisch ἐρημίτης, eremites, aus altgriechisch ἔρημος, erēmos, das Wüste und „unbewohnt“ bedeutet, daher „Wüsteneinwohne …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”